Headline Text
R��ckblick | 2009SELECT * FROM rueckblick WHERE id_rueckblick = 22

R��ckblick

<< zurück

01.01.2009 - Jahresbericht 2009

Vom 02. bis 07. Januar 2009 fand die 2. (20.) Skifreizeit in Zell am See statt, organisiert und durchgeführt von unserem Berggeist Walter Frank und Harald Wagner. Mit 45 Teilnehmern war die 6-tägige Veranstaltung gut besucht.

Unsere Frauen waren am 14. und 15. März eingeladen zum Aktiv-Wochenende mit dem Thema „Bewegung, Wellness und Körpersprache" in Ingelfingen. Mit 23 Teilnehmerinnen wurde am Samstag durch die Weinberge gewandert und danach die Sauna eingeheizt. Am Sonntag vermittelte Frau Mailänder (Diplompädagogin) zahlreiche Übungen mit dem Ziel, Körpersprache zu verstehen und einzuordnen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Landesverband Baden-Württemberg.

Am 12. Mai besuchten wir die Wetterwarte in Stötten. Wir fuhren gemeinsam mit dem Bus über Crailsheim nach Stötten bei Geislingen. Martin Melber (Wetterfrosch aus Westheim) begrüßte uns und führte durch die Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes. Anschließend wurden wir von der Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim zu einem guten Essen mit gemütlichem Ausklang eingeladen.


Der Landesverband lud am 16. und 17. Mai zum Landeskonkress nach Stuttgart ein. Mit Weißwurstfrühstück und einem kleinen Hellen fing der Samstag gut an und endete bei einem Varietebesuch sehr stimmig. Am Sonntag fand dann die Hauptversammlung des Landesverbandes statt.


Am 11. und 12. Juli hatte der Landesverband zum Sommerseminar in Mannheim eingeladen zum Thema „Effizientes Mahnwesen" und „Reklamationsmangement" mit praktischen Beispielen.



Unsere kulturelle Veranstaltung fand am 22. Juli statt. Wir fuhren ins Freilichttheater nach Feuchtwangen. Aufgeführt wurde „Der Glöckner von Notre-Dame". (Mit 61 Teilnehmern)


Wie immer, fand unser Bergwanderwochenende in Südtirol statt, dieses Jahr im September zum 29. Mal. Wie gewohnt hervorragend organisiert und durchgeführt von Walter Frank und Harald Wagner. Mit 14 Teilnehmern fuhren wir am 3. September in das historische Silberbergwerk in Schwaz (Österreich). Danach besichtigten wir die Skisprungschanze „Berg Isel" bei Innsbruck. Am Freitag war leider Land unter: Regengüsse und Hagel zwangen uns, das Programm zu ändern, so dass wir nach Bozen zur Burgbesichtigung fuhren. Aber dann, am Samstag waren plötzlich alle Wolken weg, und wir konnten übers Tulfer- aufs Trenser Joch, von dort über den Pfunderer Höhenweg und über den Lotterstieg zurück ins Tal wandern. Bei super Wetter liefen wir über den gefrorenen Hagel des Vortages und an den Eiszapfen über Felsen vorbei. Sonntag war Rückfahrt.


Der Bundeskongress fand vom 9. bis 11. Oktober in Papenburg statt.
Am 17. November waren wir zu einem Vortrag zum Thema „Blockheizkraftwerke für Jedermann" bei unserem Sponsor, den Stadtwerken Schwäbisch Hall GmbH eingeladen. Herr Steffen Hofmann stellte uns den Konzern Stadtwerke SHA mit allen Bereichen vor, er erläuterte die Planung und den Einsatz von Blockheizkraftwerken, die Rahmenbedingungen und die Förderung, sowie die Wirtschaftlichkeit. (Wir waren 38 Teilnehmer)


Die Weihnachtsfeier wurde dieses Jahr am 28. Nov. in Eschental ausgerichtet. Nach einer Andacht in der Kilianskirche trafen wir uns in der Krone zum gemütlichen Teil. Es war wieder eine gelungene Familienveranstaltung mit Kinderbetreuung, Basteln und natürlich gab es auch wieder Geschenke vom Weihnachtsmann. Mit 45 Teilnehmern war die Veranstaltung gut besucht.


 
Bitte warten Sie, bis alle 9 Vorschaubilder geladen sind!

Datenschutzerklärung zu Soziale Netzwerke (Social-Media)

Angelegt: 27.02.2010 15:38:00/Jochen Schwenger
Geändert: 16.03.2010 08:03:00/Jochen Schwenger

Handwerksjunioren
Hohenlohe e.V.


©2025 Handwerksjunioren Hohenlohe e.V.

Kontakt | Impressum | Intern


Konzept & Realisierung: focus-www.de
Zusammenschluss von jungen Handwerkerinnen und Handwerkern in Hohenlohe und jenen, die sich dem Handwerk verbunden fühlen Selbständige Handwerker, Meister, Handwerksmeister, Handwerkerinnen, Handwerk, handwerksähnlich Arbeitskreis für Information und Weiterbildung im Handwerk